Grammatikalisches Wissen über feine, aber wichtige Unterschiede geht heute zunehmend verloren. Ein Beispiel für falsche Nutzungen ist die Verwendung von „als“ und „wie“.
Beide Worte haben gemeinsam, dass sie bei Vergleichen eingesetzt werden. Trotzdem gib es einen wesentlichen Unterschied in der Art, wie der Vergleich durchgeführt wird.
Wann wird „als“, wann „wie benutzt?
Mit „als“ werden im Vergleich Unterschiede skizziert, die jemand betonen möchte – etwa im Satz „Peter ist größer als Ron“. Mit „wie“ wäre der Satz falsch.
Das Wörtchen „wie“ wird eingesetzt, wenn es um einen Vergleich geht, in dem zwei Vergleichsobjekte in Bezug auf eine bestimmte Eigenschaft keine Unterschiede erkennen lassen. Man sagt also „Peter ist gleich groß wie Ron“. Richtig ist aber auch der Negativ-Vergleich mit „wie“ – etwa in „Peter ist nicht so groß wie Ron“. Logischerweise ist er also kleiner oder größer als Ron.
Es ist gar nicht so kompliziert. Die meisten Menschen machen es automatisch richtig, ohne genau zu wissen, wie die grammatikalische Regel lautet. Vieles, was in der Sprache genutzt wird, geht uns durch Zuhören bei anderen in Fleisch und Blut über. Das Übernehmen sprachlicher Gepflogenheiten kann aber auch nachteilig sein, wenn sprachliche Vorbilder Dialekt sprechen oder etwas gewohnheitsmäßig falsch machen.
Merke: Wo immer ein Unterschied beschrieben wird, wird bei einem Vergleich „als“ benutzt. Du kannst es Dir auch anders merken: „Als“ wird immer benutzt, wenn es im Vergleich eine Steigerung gibt – etwa wie „größer als“, „kleiner als“, „schneller als“ und so weiter.
Der Einsatz des Wortes „wie“ wäre bei solchen Vergleichen kein gutes Deutsch. Das Wort „wie“ wird nur dann eingesetzt, wenn zwei Dinge miteinander verglichen werden und etwas gemeinsam haben. Etwa in „Dieser Mantel ist ebenso schön geschnitten wie der andere da.“ Beide Mäntel haben also etwas gemeinsam, wenn es um den Schnitt geht.
Unterscheiden beide Mäntel sich aber im Preis, kannst Du anschließend feststellen „Dieser Mantel ist aber viel preiswerter als der andere“. Der günstige Preis wäre vielleicht ein größerer Kaufanreiz für Dich. Mäntel können also etwas gemeinsam haben, aber auch Unterschiede aufweisen. Das drückt sich sprachlich in der Wortwahl aus.
Wenn „als“ und „wie“ in Kombination verwendet werden
Wenn Du in einer Gegend Deutschlands groß geworden ist, wo man Dialekt spricht, hast Du vielleicht etwas anderes gelernt, als hier zu lesen ist. In Dialekten wird häufig „wie“ statt „als“ verwendet. Zuhause kannst Du das so verwenden. Aber bei einer Klassenarbeit oder einem Uni-Referat besser nicht. Du wirkst dann auf andere womöglich ungebildet. Eine Kombination beider Worte in einem Satz ist nur dann zulässig, wenn es sich um einen Satz mit einem Nebensatz handelt.
Richtig wäre „Meine Jacke ist teurer als Deine, aber nicht so schön wie die, die Du gekauft hast“. Damit wird anerkennend festgestellt, dass Dir die preisgünstigere Jacke fast besser gefällt als Deine eigene. Dieser Satz ist ein Schachtelsatz, in dem vergleichend etwas Gemeinsames und etwas Unterschiedliches beschrieben werden. In diesem Fall die die Verwendung von „als“ und „wie“ in einem Satz korrekt.
Falsch wäre „Mein neuer Parka ist viel toller als wie Deiner!“. Das klingt angeberisch und nach mangelnden Grammatikkenntnissen. „Als“ und „wie“ können niemals unmittelbar hintereinander geschaltet werden, weil sie Unterschiedliches miteinander vergleichen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.