Der Begriff „Absorption“ ist aus dem spätlateinischen Substantiv „absorptio“ für „das Verschlingen“ entstanden und bedeutet in den Naturwissenschaften so viel wie Aufsaugen oder Aufnehmen. Entsprechend schreibt man dieses Nomen auch in der deutschen Rechtschreibung mit p. Das zugehörige Verb „absorbieren“ entstand aus dem lateinischen „absorbere“ (verschlucken, aufsaugen) und folgt deshalb abweichend der Schreibweise mit b.
- Richtig: Absorption
- Falsch: Absorbtion
Beispiele:
- 1. Die Aufnahme von Strahlung nennen Physiker Absorption.
- 2. Der Grad der Absorption des medizinischen Wirkstoffs hängt in erster Linie von seiner Darreichungsform ab.
- 3. Ein Absorptionsspektrum entsteht, wenn weißes Licht Materie durchstrahlt und dabei Lichtquanten bestimmter Wellenlängen absorbiert werden.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.