Home » Rechtschreibung » A » abhaken / abharken – Rechtschreibung + Beispiele

abhaken / abharken – Rechtschreibung + Beispiele

Das Abhaken einer Aufgabe bedeutet, diese als erledigt zu kennzeichnen. Das Verb ist hierbei Quelle für Schreibfehler diverser Art. Auch durch die Aussprache bedingt, verführt das Wort dazu, mehr Konsonanten zu verwenden, als in der Rechtschreibung vorgesehen ist. Abhaken ist die orthografisch richtige Schreiweise.

 

RICHTIG:

abhaken

FALSCH:

abharken

 

Die häufigsten, falschen Varianten sind abharken und auch abhacken. Durch die Aussprache das Wortes abhaken bedingt, wird im Geiste schnell an das Kehrgerät Harke gedacht und ein Schreibfehler eingebaut.

Auch beliebt ist die Verwendung mittels abhacken, womit paradoxerweise ebenfalls ein handwerkliches Gerät – die Hacke – mit dem Verb verschmolzen wird. Dennoch wird diese Variante eher zu starken Schmerzen führen, als zur korrekten Darstellung des geplanten Wortsinns.

Richtiger hingegen ist die Assoziation zum Haken hin. Dafür kann sowohl ein echter Haken dienen, denn auch ein Fisch wird nach erfolgreichem Angeln abgehakt, wie auch der Haken als Symbol. Oftmalige Verwendung etwa findet das Abhaken hierbei bei einer Einkaufsliste.

Waren, die im Regal aufgefunden wurden, werden auf der Liste mit einem Haken gekennzeichnet und somit als „erledigt“. Ein schlichtes, aber dennoch effektives Symbol, um Listen schnell übersichtlicher zu gestalten. Und mit dieser gedanklichen Verknüpfung dürfte auch der Schreibfehler damit abgehakt sein.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert